RegenVertreiber

Gesundheitsberufe

Sie suchen einen Beruf, bei dem Sie mit Menschen arbeiten und Teil eines starken Teams sind? Mit einer Ausbildung in unseren Schulen legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Podcast – Azubis WANTED! | Episode #9 Gesundheitsberufe

Info


Flip the switch Gesundheitsberufe

Fachoberschule Sozial und Gesundheit (FOS)

Info


Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Lernorte:

1. Jahr: teilzeitschulisch mit einjährigem Praktikum im Sozial- oder Gesundheitswesen

2. Jahr: vollzeitschulisch

Ausbildungskosten: kein Schulgeld/ Beiträge für Unterrichtsmaterialien und Schulbücher/Studienfahrten

Bildungsziel

  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales berufliche Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen

Zentrale Inhalte im Bildungsgang (Was kommt auf einen zu?)

  • Je nach Schwerpunktwahl (Gesundheit oder Soziales) stehen Fragen der Gesundheit und einer gesundheitsfördernden Entwicklungsbegleitung von Menschen jeden Alters oder aber soziale und pädagogisch-psychologische Fragen einer Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt profilbildender Fächer (Profilfächer sind Fächer, die wesentliche berufliche Inhalte des Bildungsgangs vermitteln. Hier: Gesundheits- oder Erziehungswissenschaft)
  • Allgemeinbildende Fächer nehmen diese Fragestellungen auf und bereiten ebenso auf die Fachhochschulreifeprüfung am Ende des Bildungsgangs vor

Arbeitsfelder (In welchen Handlungsfeldern ist man praktisch tätig?)

  • Im Jahrespraktikum (in Klasse 11) erhalten Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich der Sozial- und Gesundheitsberufe tätig zu werden und praktische Berufserfahrungen zu sammeln. Darunter fallen u.a. sozialpädagogische Arbeits- und Berufsfelder (z.B. Kindertagesstätten, Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Offene Ganztagsschulen und Wohngruppen) sowie Arbeitsfelder im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhäuser, physiotherapeutischer Praxis, Rehabilitation sowie medizintechnische und kaufmännische Arbeitsbereiche)

Zentrale Anforderungen in diesen Bildungsgang (Welche Stärken sollte man mitbringen?)

  • Im Mittelpunkt der Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens steht der Mensch. Interesse an der Arbeit an und mit Menschen sowie kommunikative Kompetenzen stellen wichtige Voraussetzungen dar
  • Interesse an Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft oder Gesundheitswissenschaft
  • Solide Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sind Voraussetzungen auf dem Weg zur Fachhochschulreife

Zugangsvoraussetzungen ( Welche Schul- oder Berufsabschlüsse werden erwartet?)

  • die Fachoberschulreife (eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist nicht erforderlich)

Anschlussmöglichkeiten/ berufliche Perspektiven (Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?)

  • Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (in einigen Ländern auch an Universitäten)
  • bietet einen qualifizierten Einstieg in eine berufliche Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Sie können im Anschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) durch den Besuch des Beruflichen Gymnasiums des Berufskollegs erwerben oder haben die Möglichkeit eine 13. Jahrgangsstufe der Fachoberschule zu besuchen

Kontakt

Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen Berufskolleg Bethel
Am Zionswald 12
33617 Bielefeld
Deutschland

Tel.: +49 521 144-2440
E-Mail: berufskolleg@fvbschulen.de

Berufliches Gymnasium Schwerpunkt Gesundheit

Info


Ausbildungsart: Ausbildung im Beruflichen Gymnasium

Ausbildungsformen: vollzeitschulische Form (inkl. Praktikum)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Lernorte: Berufskolleg/ Praktikum in einem Arbeitsfeld des Gesundheitsbereichs/Rettungswache

Ausbildungskosten: kein Schulgeld/ Beiträge für Unterrichtsmaterialien und Schulbücher/bei Teilnahme an der Prüfung zum Rettungshelfer NRW

Bildungsziel

  • In Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung in der Fachrichtung Gesundheit gelangen die Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und erlangen so eine Studierfähigkeit sowie berufliches Fachwissen und erste berufliche Erfahrungen im Gesundheitswesen
  • Ausbildung zum Rettungshelfer NRW

Zentrale Inhalte (Was kommt auf einen zu?)

  • Lernen erfolgt unter einer beruflichen Perspektive, indem sich die Schülerinnen und Schüler mit beruflichen Handlungszusammenhängen in der Fachrichtung Gesundheit auseinandersetzen
  • Im berufsbezogenen Bereich setzen sich die Absolvent_innen mit der beruflichen Fachrichtung Gesundheit auseinander und qualifizieren sich für eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen. Dazugehören unter anderem die Leistungskurse Gesundheit und Biologie, sowie Biochemie und Psychologie
  • hinzu kommen allgemeine berufsübergreifende Fächer (z.B. Deutsch, Sport usw.)
  • Im Differenzierungsbereich werden praxisnah das eigene Gesundheitsverhalten betrachtet und Inhalte der Ausbildung zum Rettungshelfer unterrichtet

Arbeitsfelder (In welchen Handlungsfeldern ist man praktisch tätig?)

  • In der Jahrgangsstufe 11 erfolgt nach eigener Wahl ein vierwöchiges Praktikum in einem Handlungsfeld des Gesundheitswesens

Beispielsweise:

    • Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen
    • Physio-, Logo- und Ergotherapie
    • Fitness- und Rehabilitationsbereich
  • Ab der Jahrgangsstufe 12 findet im Zuge der Ausbildung zum Rettungshelfer eine regelmäßige Teilnahme an Dienstabenden der Ortsvereine des DRK statt

Zentrale Anforderungen in diesem Bildungsgang (Welche Stärken sollte man mitbringen?)

  • Interesse an Fragen der Gesundheit des Menschen sowie an anatomisch -physiologischen sowie naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Aufgrund der naturwissenschaftlichen Prägung der Fachrichtung Gesundheit sind gute Grundkenntnisse in Biologie und Chemie von Vorteil
  • Im Hinblick auf ein mögliches Studium ist die Motivation sowohl eigenverantwortlich als auch in Kleingruppen zu Lernen wünschenswert

Zugangsvorraussetzungen (Welche Schul- oder Berufsabschlüsse werden erwartet?)

  • die Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Weitere Abschlüsse (Welche Abschlüsse kann man parallel zur Ausbildung erreichen?)

  • Anerkennung zum Rettungshelfer NRW (nach erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung zum Rettungshelfer NRW in Verbindung mit einem 80stündigen Praktikum auf eine Lehrrettungswache)

Anschlussmöglichkeiten/ berufliche Perspektiven (Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?)

  • Möglichkeit ein Studium an einer Universität anzuschließen
  • Der berufliche Schwerpunkt Gesundheit bereitet gezielt auf Studiengänge, wie z.B. Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflegewissenschaften, aber auch auf duale Studiengänge aus dem Bereich Pflege, Therapie oder BWL im Gesundheitswesen vor.
  • Fachausbildung im Gesundheitswesen

Kontakt

Friedrich-v.Bodelschwingh-Schulen Berufskolleg Bethel
Am Zionswald 12
33617 Bielefeld
Deutschland

Tel.:
+49 521 144-2440
E-Mail: berufskolleg@fvbschulen.de

Pflegefachassistent/-in – Wird aktuell nicht angeboten

Info


Sie arbeiten gern mit pflegebedürftigen Menschen zusammen? Während Ihrer Ausbildung lernen Sie, das pflegerische Fachpersonal zu unterstützen. Dabei gehören zu Ihren Aufgabenbereichen u.a., Verbandswechsel, Krankenbeobachtung, Pflege und Unterstützung von erkrankten oder altersbedingt eingeschränkten Menschen sowie die Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Was müssen Sie mitbringen?

An erster Stelle Motivation und Freude an der sozialen Arbeit mit Menschen. Wichtig ist für uns auch, dass Sie unsere Auffassung des fürsorglichen Miteinanders teilen. Sie ist ein wesentlicher Aspekt unserer täglichen Arbeit und Grundlage guter Pflege.

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 18 Jahre
  • Die gesundheitliche Eignung
  • Gute Sprachkenntnisse (mindestens Sprachniveau „B2“)
  • Spaß und Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Ein eintragungsfreies Führungszeugnis

Wenn Sie noch keine Erfahrungen im Bereich Pflege haben, ist ein Praktikum oder das Bethejahr sicher eine gute Idee. Mehr Infos zu Praktikumsstellen und Möglichkeiten im Betheljahr finden Sie hier.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Kontaktmöglichkeit

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen im EvKB
Staatlich anerkannte Pflegeschule
Haus Sarepta
Sareptaweg 12
33617 Bielefeld
Tel.: +49 521 772-79845 (8 - 12 Uhr)
E-Mail: info-pflegeschulen@bethel.de

Beginn 1-jährige Ausbildung Pflegefachassistenz: 01.03.

Pflegefachmann/-frau

Info


Die Ausbildung Pflegefachmann/-frau fasst die bisherigen Berufe Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Somit lernen die Auszubildenden alle Pflegebereiche innerhalb ihrer 3-jährigen Ausbildung kennen.

An unseren Pflegeschulen bieten wir Ihnen die neue generalisierte Pflegeausbildung mit zwei Schwerpunkten an.

  • Pflegefachmann Schwerpunkt Lebensweltorientierung an der Pflegeschule Nazareth.
    Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie hier hier.
  • Pflegefachmann Schwerpunkt Stationäre Akutpflege an den Pflegeschule des ev. Klinikum Bethel
    Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie hier.

Was müssen Sie mitbringen?

  • Sie sind zu Beginn der Ausbildung mindestens 18 Jahre.
  • Sie sind gesundheitlich geeignet.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2).
  • Sie haben Spaß und Freude an einer Ausbildung in der Pflege.
  • Sie sind flexibel.
  • Sie sind neugierig auf neue Menschen, neue Begegnungen, neue Teams.

Die Ausbildungen beginnen mehrmals im Jahr an unseren Standorten im Raum Bielefeld.
Sie erhalten eine entsprechende Ausbildungsvergütung.

Kontaktmöglichkeiten

Pflegeschule Nazareth
Nazarethweg 7
33617 Bielefeld
Tel.: +49 521 144-2531
E-Mail: pflegeschule-nazareth@bethel.de

Beginn 3-jährige Vollzeitausbildung Pflegfachmann/-frau: 01.04., 01.10.

Beginn 4-jährige Teilzeitausbildung Pflegfachmann/-frau: 01.04.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen im EvKB
Staatlich anerkannte Pflegeschule
Haus Sarepta
Sareptaweg 12
33617 Bielefeld
Tel.: +49 521 772-79877
E-Mail: saskia.bruning@bethel.de

Beginn 3-jährige Ausbildung Pflegfachmann/-frau: 01.03., 01.08., 01.09.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ergotherapeut/-in

Info


Beim intensiven Kontakt zu Menschen kommt es in diesem Beruf vor allem darauf an, was Sie mitbringen. Und dazu sollten Einfühlungsvermögen, Kreativität und Phantasie gehören. Dazulernen werden Sie während der Ausbildung sowohl diagnostische als auch therapeutische Verfahren. Besondere Bedeutung legen wir in unserer Schule für Ergotherapie Eckhardtsheim auf die Entwicklung der Wahrnehmungs-, Sozial- und Handlungskompetenz. Die berufspraktischen Erfahrungen können Sie natürlich in unseren Einrichtungen sammeln.

Die Ausbildung beginnt zum 1. September eines Kalenderjahres und dauert drei Jahre.

Was müssen Sie mitbringen?

  • Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen und Sensibilität
  • Kreativität, Geschicklichkeit und Fantasie
  • Durchhaltevermögen und psychische Stabilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Mind. einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
  • Gerne ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum im ergotherapeutischen Bereich

Unsere Schule liegt in Eckardtsheim.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Kontaktmöglichkeit

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen
Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie in Eckardtsheim
Fliednerweg 15
33689 Bielefeld

Sekretariat
Spomenka Wettengel
Tel.: +49 521 772-79881 und -79880
Fax: +49 521 772-79882
E-mail: ergotherapieschule@bethel.de

Beginn 3-jährige Ausbildung Ergotherapeut/in: 01.09.

Physiotherapeut/in

Info


Während der Ausbildung lernen Sie sowohl diese theoretischen Inhalte als auch praktische Fertigkeiten wie beispielsweise:

  • Anatomie des Bewegungsapparates, der inneren Organe und des Nervensystems
  • Physiotherapeutische Behandlungstechniken
  • Fachbereiche: Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie/Urologie, Psychiatrie
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Einsatz von Therapieverfahren zur Prävention, Rehabilitation und in der Akutphase

Was müssen Sie mitbringen?

  • Mindestens Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Persönliche und gesundheitliche Eignung
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen und Interesse an der Aneignung therapeutischer Verfahren
  • Empfohlen: ein Praktikum im Bereich der Physiotherapie

Ausbildungsvergütung (monatlich):

  • Ausbildungsjahr 900,35 Euro
  • Ausbildungsjahr 962,23 Euro
  • Ausbildungsjahr 1.017,90 Euro

Unsere Schule

Ein besonderer Pluspunkt liegt darin, dass Sie an unserer Schule Einblicke in weiterführende Therapietechniken und in alternative Behandlungsmethoden auch aus dem Wellnessbereich erhalten. Damit liefern wir Ihnen eine Entscheidungshilfe für ihre späteren Tätigkeitsfelder.

Unsere Schule liegt zentral in Bielefeld, ca. 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Kontaktmöglichkeit

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen im EvKB
Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie
Zimmerstraße 8
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 772-79693
E-Mail: physiotherapieschule@bethel.de

Beginn 3-jährige Ausbildung Physiotherapie: 01.10.

Diätassistenz

Info


Wer hierbei nur ans Abnehmen denkt, liegt ziemlich daneben. Vielmehr sind Diätassistentinnen und -assistenten Profis auf dem Gebiet der Ernährung. Viele Menschen benötigen eine besondere Art der Ernährung. Diabetes, Niereninsuffizienz oder Mangelernährung – die Gründe können unterschiedlicher kaum sein. Dementsprechend vielfältig ist der Arbeitsbereich: Krankenhäuser, Ernährungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Essstörungen, Pflegeheime, u.v.m.. In der staatlich anerkannten Schule für Diätassistenten im Evangelischen Klinikum Bethel bilden wir genau dafür aus und bereiten Sie mit aller Sorgfalt auf Ihr Berufsleben vor.

Was müssen Sie mitbringen?

An erster Stelle Motivation und Freude an der Arbeit mit Menschen. Sie sollten ein gutes Einfühlungsvermögen besitzen und den besonderen Lebensumständen anderer Menschen gegenüber aufgeschlossen sein. Wichtig ist für uns auch, dass Sie unsere Auffassung des fürsorglichen Miteinanders teilen. Sie ist ein wesentlicher Aspekt unserer täglichen Arbeit und Grundlage der guten Beziehung zu unseren Patienten.

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Überzeugungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
  • Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Interesse an gesunder Ernährung
  • Spaß am Kochen und Backen
  • Persönliche und gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss / FOR

Was wir Ihnen bieten

Die Ausbildungsvergütung für die dreijährige Ausbildung in Diätassistenz beträgt monatlich (Stand Juni 2019):

  • im 1. Ausbildungsjahr 900,35 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr 962,23 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.017,90 Euro

Als Auszubildender haben Sie die Möglichkeit ein Jobticket zu erhalten. Dies gilt für die öffentlichen Verkehrsmittel in Bielefeld und Umgebung. Es bietet Ihnen eine günstige und nachhaltige Möglichkeit zur Schule und Arbeit zu kommen. Das Ticket können Sie auch in Ihrer Freizeit nutzen.

Kontaktmöglichkeit

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen
Schule für Diätassistenz
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld
Tel.: +49 521 772-76804
Fax: +49 521 772-76805
E-Mail: diaetschule@bethel.de

Beginn 3-jährige Ausbildung Diätassistenz: 01.09.

Medizinischtechnische/-r Radiologieassistent/-in

Info


Sie sind auf der Suche nach einem medizinischen Beruf, in dem Sie Ihre Leidenschaft für Technik und Naturwissenschaften einbringen können? Dann sind Sie an der neuen MTRA-Schule des Evangelischen Klinikums Bethel genau richtig. Hier haben Sie buchstäblich den Durchblick, wenn es darum geht, mithilfe moderner Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik und Dosimetrie Krankheiten zu erkennen und zu heilen. Sie lernen u.a., wie man Computertomographien und kernspintomographische Untersuchungen durchführt und wirken an Interventionen mit. Doch neben all der Technik verlieren Sie nie das Wichtigste aus den Augen: ihre Patienten, denen Sie stets mit der nötigen Portion Einfühlungsvermögen begegnen.

Was bieten wir Ihnen in der Schule für MTRA des EvKB?

  • Praxisnahe Ausbildung: Sie lernen in den Praxisphasen im EvKB oder in einem Krankenhaus oder einer Praxis unserer Kooperationspartner. Das EvKB verfügt über Institute für diagnostische und interventionelle Radiologie, Kinderradiologie und Neuroradiologie. Hier werden neben der Diagnostik auch radiologische Eingriffe durchgeführt. Auch die Klinik für Nuklearmedizin ist ein mögliches Einsatzgebiet.
  • Interprofessionalität: In Zusammenarbeit mit verschiedensten Berufsgruppen können Sie Ihre persönlichen Kompetenzen erweitern. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit nicht nur Praxiserfahrung in unserem Haus zu sammeln, sondern auch bei unseren Kooperationspartnern aus den verschiedensten Bereichen.
  • Vernetzung und Einstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung: Bereits während Ihrer Ausbildung erhalten Sie wertvolle Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in unserem Haus, wie auch zu unseren Praxispartnern.

Was müssen Sie mitbringen?

An erster Stelle Motivation und Freude an der Begleitung von Patienten bei diagnostischen Verfahren und an der Arbeit mit hochmoderner Technik. Wichtig ist für uns auch das kollegiale Miteinander unter den unterschiedlichen Berufsgruppen.

Sie benötigen:

  • Fach(-)Hochschulreife, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens 2-jährigen Ausbildung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Interesse an Medizin und Naturwissenschaft
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Eigeninitiative und Hilfsbereitschaft

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung für die dreijährige Ausbildung in medizinisch-technischer Radiologieassistenz beträgt monatlich ( Stand: Juni 2019):

  • im 1. Ausbildungsjahr 900,35 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr 962,23 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.017,90 Euro

Wenn Sie noch keine Erfahrung im Bereich Radiologie haben, ist ein Praktikum sicher eine gute Idee. Senden Sie uns einfach Ihre Anfrage an mtra.schule@bethel.de.

Unsere Schule liegt zentral in Bielefeld, ca. 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und ist mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Kontaktmöglichkeit

Evangelisches Klinikum Bethel
Gesundheitsschulen im EvKB
Schule für MTRA
Schildescher Straße 99
33611 Bielefeld
Tel.: +49 521 772-76804
E-Mail: mtra.schule@bethel.de

Beginn 3-jährige Ausbildung MTRA: 01.10.

Diakonin/Diakon

Info


Die Diakonie gehört zu den wichtigsten Merkmalen der Evangelischen Kirche und wird von uns tagtäglich gelebt. In Wort und Tat, durch Gottesdienst und Dienst am Nächsten. Ihre Aufgabenbereiche als Diakonin oder Diakon sind dabei so vielfältig wie abwechslungsreich und umfassen die Sozial- und Bildungsarbeit, pflegerische und erzieherische Tätigkeiten sowie Verkündung, Seelsorge und Beratung. Immer in Zusammenarbeit mit einem starken Team und als Teil von etwas Großem. Sie arbeiten mit an der Profilierung diakonischer Einrichtungen, im Zusammenwirken von christlicher Identität, fachlichen, sozialpolitischen und wirtschaftlichen Aspekten.

An der diakonischen Bildungsstätte gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Ausbildung zum Diakon/zur Diakonin.

Gerne beraten wir Sie!

Evangelische Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde

Stiftung Nazareth
Bethelweg 8
33617 Bielefeld
www.diakonische-bildung-bethel.de

Ansprechpartner:

Diakon Thomas Roth (Studienleitung)
Tel. +49 521 144-3291
E-mail: thomas.roth@bethel.de

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in

Info


Ausbildungsart: Ausbildung an einer Berufsfachschule

Ausbildungsformen: vollzeitschulisch mit Blockpraktika

Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Schule)

Lernorte: Berufskolleg und Praktika in Einrichtungen im Elementarbereich/in der Altenpflege und in der Eingliederungshilfe

Ausbildungskosten: kein Schulgeld/ Beiträge für Unterrichtsmaterialien und Schulbücher

Ausbildungsziel

  • Sie lernen, Interessen von Menschen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen, wie z.B. Menschen mit Behinderungen und alte Menschen mit ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und zu vertreten
  • Sie lernen, Beziehungen zu gestalten, Angebote in unterschiedlichen Bereichen zu gestalten und bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Unterstützungsprozessen zu assistieren

Tätigkeiten (Was macht man in diesem Beruf?)

  • Sozialassistent/innen sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Assistent_innen im Elementarbereich, der Altenpflege und der Eingliederungshilfe
  • Sie assistieren den Fachkräften in den unterschiedlichen Bereichen bei der Beratung, Bildung, Förderung und Pflege der Menschen. Dabei steht das Ziel einer auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Umsetzung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Mittelpunkt

Zielgruppe (Mit wem arbeitet man in diesem Beruf?)

  • Sie assistieren Kindern und alten Menschen sowie den Menschen, die durch langfristige körperliche, seelische, kognitive oder die Sinne betreffende Beeinträchtigungen als behindert oder von Behinderung bedroht gelten

Arbeitsfelder (In welchen Handlungsfeldern ist man tätig?)

  • Als Sozialassistent_in arbeiten Sie z.B. in Kindertageseinrichtungen sowie in Pflegeeinrichtungen oder Sozialdiensten für alte Menschen oder in den Lebensbereichen „Wohnen“, „Arbeit“, „Freizeit“ und „Bildung“ der Eingliederungshilfe

Zentrale Anforderungen in diesem Beruf (Welche Stärke sollte man mitbringen?)

  • Als Sozialassistent_in sollten Sie Interesse an der Vielseitigkeit von Menschen haben
  • Sie sollten sozialkompetent sein und offen, neugierig, tolerant und wertschätzend auf Menschen zugehen können
  • Sie sollten die Fähigkeit besitzen, Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen bei Menschen wahrzunehmen
  • Außerdem sollten Sie zuverlässig sein und in der Lage, sich selbst kritisch zu reflektieren

Zugangsvorraussetzungen (Welche Schul- oder Berufsabschlüsse werden erwartet?)

  • Hauptschulabschluss
  • oder FOR
  • erwünscht sind praktische Erfahrungen in einem dieser Bereiche

Weitere Abschlüsse (Welche Abschlüsse kann man parallel zur Ausbildung erreichen?)

  • Fachoberschulreife
  • Zertifikat „Betreuungshelfer“: im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich anerkannten Sozialassistentin/zum Staatlich anerkannten Sozialassistenten die erforderlichen Kenntnisse zur Betreuungskraft gemäß Richtlinien nach § 87b Absatz 3 SGB XI (Betreuungskräfte-RL vom 19. August 2008) erworben hat.
  • Zertifikat managment@home, eine Projekt-Kooperation mit dem Westfälischen Landfrauenverband

Anschlussmöglichkeiten/berufliche Perspektiven (Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?)

  • berufliche Tätigkeit in der Alten- und Eingliederungshilfe und im Gesundheitswesen
  • Fachausbildungen: Heilerziehungspfleger, Erzieher, (Kinder-)Krankenpflege, Altenhilfe, Ergotherapie, Diätassistent, Physiotherapeut usw.

Bilder Gesundheitsbereiche Ev. Klinikum Bethel

Bethel Pflegeausbildung
Download (277 KB)
EvKB Flyer
Download (407 KB)
EvKB2 Flyer
Download (349 KB)

Kontakt

Adresse

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Gesundheitsschulen
Sareptaweg 12
33617 Bielefeld
Deutschland

Tel.: +49 521 772-79877
E-Mail: gesundheitschulen@bethel.de
Impressum