Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Stiftung Bethel, Königsweg 1, 33617 Bielefeld, Telefon: +49 521 144-3512, E-Mail: presse[at]bethel.de auf dieser Website (im Folgenden „Angebot”) auf. Der verantwortliche Anbieter unterliegt als kirchliche Stelle den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare im Gästebuch oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden
Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Homepage können Daten über die Person des Besuchers der Homepage, erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, genutzt, übermittelt werden.
Insgesamt spricht man von der „Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten. Die Verarbeitung von Nutzerdaten ist aus Datenschutzgründen nur möglich, wenn eine gesetzliche Grundlage dies vorschreibt bzw. erlaubt oder der betreffende Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt hat.
Im Rahmen der Nutzung unserer Homepage durch den Nutzer kann folgende Datenverarbeitung in Betracht kommen:
Beim Aufrufen unserer Homepage werden durch den auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Zutun des Nutzers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Ziff. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie im folgenden Absatz „Analyse-/Tracking-Tools“.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Wer hat Zugriff auf die Daten?
Die mit der Öffentlichkeitsarbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel betrauten Personen, im Wartungsfall gegebenenfalls Mitarbeitende unseres Dienstleistungszentrums IT (DLZ IT) haben Zugriff auf gespeicherte Daten.
Die Daten Nutzerdaten werden vom Fachpersonal der der Öffentlichkeitsarbeit oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Dieses Fachpersonal unterliegt der Geheimhaltungspflicht und wurde entsprechend auf das Datengeheimnis gemäß § 26 DSG-EKD verpflichtet.
Der vertrauliche Umgang mit den Daten der Nutzer wird gewährleistet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Genannt sei hier insbesondere das sog. EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) z.B. § 6 DSG-EKD, wonach gemäß Ziff. 4 die Verarbeitung für die Wahrnehmung z.B. für die Öffentlichkeit erforderlich ist, da sie im Interesse der Einrichtung als Stelle der Verarbeitung liegt.
Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen uns gegenüber Nutzer eine gesonderte Einwilligung erklärt haben.
Mögliche Empfänger von erhobenen Daten
Die Nutzerdaten werden im Rahmen der Zweckbestimmung unter Beachtung der jeweiligen datenschutzrechtlichen Regelungen bzw. etwaig vorliegenden Einwilligungserklärungen erhoben und gegebenenfalls an Dritte übermittelt. Als derartige Dritte kommen insbesondere externe Datenverarbeiter (sog. Auftragsverarbeiter), wie z.B. Webhoster, also Unternehmen, die unsere Homepage und damit den Internetauftritt als Dienstleister unterstützen.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf DSG-EKD und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare im Gästebuch oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Cookies
Wenn Nutzer das Angebot aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf seinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seines Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf dem Rechner der Nutzer keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Grundsätzlich werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (§ 6 Ziff. 4 DSG-EDK) verarbeitet oder, sofern der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen (§ 6 Ziff. 5 DSG-EKD) zu erfüllen. Wenn wir Sie um eine Einwilligung bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten die erklärte Einwilligung (§ 6 Ziff. 2 DSG-EKD) dar.
Sie haben natürlich jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen („Opt-Out“). Ihr Widerspruch kann zunächst mithilfe der Einstellungen Ihres Browsers erklärt werden. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.
Verlinkung zu Social Media Plattformen
Auf dieser Webseite verzichten wir auf sogenannte Social Plugins. Die Verlinkungen zur Präsenz Bethels auf Social Media Plattformen wird ausschließlich durch ein Bild-Link-Element hergestellt, das keinerlei personenbezogene Daten wie IP-Adressen an dieses oder andere Netzwerke weitergibt.
Wenn Sie jedoch während des Besuchs einer beliebigen Website - zum Beispiel der unseren - mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, können Information an Facebook weitergeleitet und dort gespeichert werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Selbiges gilt für zahlreiche andere Web-Dienste (Google, etc.).
Datenschutz bei Bewerbungen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Kontaktformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsvertrags unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des § 6 Ziff. 5 DSG-EKD und oder § 6 Ziff. 4 DSG-EKD sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Registrierung auf der Internetseite
Soweit Sie die Registrierung auf unserer Internetseite nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Wenn Sie die Registrierung auf der Internetseite nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per SSL/TLS-Technik verschlüsselt.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die bereits oben in dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Es besteht die Möglichkeit des Opt-Out unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Ziff. 4 DSG-EKD dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Nutzung von ajax.googleapis.com und jQuery
Auf dieser Seite verwenden wir Ajax und jQuery Technologien, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie auf den Seiten der Anbieter.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Dem Nutzer unseres Angebotes stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die der Nutzer als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte kann der Nutzer gegenüber der verantwortlichen Stelle gelten machen. Sie ergeben sich aus dem DSG-EKD:
Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD
der Nutzer hat das Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD
Wenn ein Nutzer feststellt, dass unrichtige Daten zu seiner Person verarbeitet werden, kann er Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.
Recht auf Löschung, § 21 DSG-EKD
der Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD
ein Nutzer hat das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten. Dies bedeutet, dass seine Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, § 25 DSG-EKD
Der Nutzer hat grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.
Widerruf erteilter Einwilligungen
Dem Nutzer unseres Angebotes steht das Recht zu, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung kann schriftlich an die die verantwortliche Stelle (siehe Adresse unten) gerichtet werden. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ein Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser ausgesprochen wird. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
Bei Bedarf oder bei bestehenden Fragen dazu kann sich der/die Betroffene an den örtlichen Beauftragten für den Datenschutz, co. Stabsstelle Recht/Versicherungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Königsweg 1, 33617 Bielefeld, Telefon: 0521-144-3069, wenden.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Unabhängig davon besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus § 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für unsere Einrichtungen ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Dortmund, Friedhof 4, 44135 Dortmund, E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de, Tel.: 0231-533827-0.
ist die Stiftung Bethel, kirchliche Stiftung privaten Rechts, in den
v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel,
Königsweg 1
33617 Bielefeld
vertreten durch den Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Tel. 0521-144-0.
Die verantwortliche Stelle hat einen örtlichen Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Seine Kontaktdaten lauten wie folgt:
Der örtliche Beauftragte für den Datenschutz
co. Stabsstelle Recht/Versicherungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Stiftung Bethel
Königsweg 1
33617 Bielefeld
Telefon: 0521-144-3069